Überspringen zu Hauptinhalt

Zukunftsorientiert: „FOS-Zweig Gesundheit“

Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 bieten wir den Schwerpunkt „Gesundheit“ an der EmiLe-FOS an!

Hintergrund

Die Gesundheitsbranche wächst ständig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10% aller Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich. Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit.

Die daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis für medizinische Vorgänge einerseits sowie die Versorgungsstrukturen und die Zusammenhänge in unserem Gesundheitssystem andererseits.

Die Ausbildungsrichtung Gesundheit nimmt diese Entwicklung auf und bietet mit dem Profil Gesundheit eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage.

Profilfächer

Die Profilfächer in der Ausbildungsrichtung Gesundheit sind

  • Gesundheitswissenschaften
  • Biologie
  • Chemie
  • Kommunikation und Interaktion

Allgemeinbildende Fächer

In dieser Ausbildungsrichtung sind auch folgende, allgemeinbildende Fächer verpflichtend, teilweise auch als Prüfungsfach:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Religionslehre (kath./ev./Ethik)
  • Geschichte
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport.

Wahlpflichtfächer

Der Schüler wählt aus den an der Schule angeboteten Wahlpflichtfächern wie z.B. Spanisch, für den Bereich Gesundheit zusätzliche Fächer aus.

Lehrplaninhalte

In der Fachoberschule in den Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie in der Berufsoberschule in der Jahrgangsstufe 12 werden u.a. folgende Lernbereiche behandelt:

  • Gesundheit multifaktoriell begreifen
  • Sich im Gesundheitswesen orientieren
  • Infektionen vorbeugen / Das Immunsystem verstehen
  • Sich gesundheitsbewusst ernähren
  • Bewegung fördern
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und deren Konsequenzen erfassen

Die fachpraktische Ausbildung (FPA)

Vorgeschrieben sind zwei Praktika im Pflegebereich sowie in Einrichtungen des Gesundheitswesens:

  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationskliniken
  • Arztpraxen
  • Physio- und Ergotherapie-Praxen
  • Apotheken
  • Alten- und Pflegeheime
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Hospize
  • Sanitätshäuser
  • Ernährungsberatung
  • Einrichtungen der Geburtshilfe
  • Labore
  • Lebensmittelchemie
  • Krankenkassen etc..

Berufsperspektiven

Mit der Ausbildungsrichtung Gesundheit ergeben sich verschiedenste Berufsperspektiven, die wir im Folgenden kurz darstellen möchten:

Studiengänge mit Fachhochschulreife („Fachabitur“, FOS 12), wie z.B. Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Physiotherapie, Logopädie, Ökotrophologie, Medizintechnik, Chemieingenieurwesen etc.

Studiengänge an Universitäten mit Fachgebundener (FOS 13 ohne zweite Fremdsprache) oder Allgemeiner Hochschulreife (FOS 13 mit zweiter Fremdsprache), wie z.B. Medizin, Pharmazie, Chemie, Gesundheitsökonomie, Sportwissenschaften etc.

Ausbildungsberufe (FOS-Absolventen haben Dank der Praktika und der Profilfächer bessere Chancen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen), wie z.B. Gesundheits-/Kinder-/Altenkrankenpfleger, Rettungs-/Notfallsanitäter, Physiotherapeut_in, Ergotherapeut_in, Ernährungsberater_in, Medizintechniker_in, Orthopädietechniker_in, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, (Zahn)Medizinische Fachangestellte/r, etc.

An den Anfang scrollen