Überspringen zu Hauptinhalt

Menschlich: FOS-Zweig „Sozialwesen“

Unser Zweig „Sozialwesen“ ist breit aufgestellt mit einem Fokus auf den Bereichen Psychologie und Pädagogik.

Hintergrund

Ganz nah am Menschen – die Ausbildungsrichtung Sozialwesen eignet sich für Alle, die eine soziale Ader haben und gerne in verschiedenen Bereichen intensiv mit Menschen arbeiten möchten. Eine fundierte und qualifizierte Ausbildung im Bereich Sozialwesen bietet die Grundlage für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit und hat so ein breites, vielfältiges Einsatzgebiet mit gleichbleibend hoher Bedeutung für die Gesellschaft.

Profilfächer

Die Profilfächer in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen sind:

  • Pädagogik/Psychologie
  • Sozialwirtschaft und Recht
  • Chemie
  • Biologie
  • Soziologie

Allgemeinbildende Fächer

In dieser Ausbildungsrichtung sind ebenfalls folgende, allgemeinbildende Fächer verpflichtend, teilweise auch als Prüfungsfach:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Religionslehre (ev./kath.)
  • Geschichte
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport

Wahlpflichtfächer

Der Schüler wählt aus den an der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern, wie z.B. Spanisch für den Bereich Sozialwesen zusätzliche Fächer aus.

Lehrplaninhalte für das Profilfach Pädagogik / Psychologie

  • Grundlagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens (wie funktionieren Wahrnehmung und Gedächtnis? Welche Rolle spielen Emotionen und Motivation? Wie wirken sie zusammen?)
  • Rolle und Bedeutung der Erziehung
  • Wie kann menschliches Erleben und Verhalten erklärt werden (verschiedene Theorien (z.B. Lerntheorien, Psychoanalyse, humanistische Psychologie))
  • Wie kann man diese Theorien nutzen, um menschliches Erleben und Verhalten zu verändern und sie bei der Erziehung einsetzen
  • Entwicklung, Identität, Persönlichkeit (Was ist das eigentlich, wie entstehen sie?)
  • Was ist Soziale Arbeit?

Die fachpraktische Ausbildung (FPA)

Vorgeschrieben sind zwei Praktika in zwei bis vier unterschiedlichen Einrichtungen mit folgenden sozialpädagogischen Handlungsfeldern:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im erzieherischen Bereich
  • Soziale Arbeit im heilpädagogischen Bereich
  • Soziale Arbeit im Rahmen der Altenbetreuung und im pflegerischen Bereich
  • Soziale Arbeit in weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Berufsperspektiven

Mit der Ausbildungsrichtung Sozialwesen ergeben sich verschiedenste Berufsperspektiven, wie z.B.

Studiengänge mit Fachhochschulreife („Fachabitur“, FOS 12), wie z.B. Pflegewissenschaft, Sozialpädagogik, etc.

Studienmöglichkeiten mit Fachgebundener Hochschulreife (nach FOS 13 ohne zweite Fremdsprache) oder Allgemeiner Hochschulreife (FOS 13 mit zweiter Fremdsprache) – z.B. Erziehungswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Molekulare Medizin, Pädagogik einschließlich Schul-, sonder-, Sozial- und Medienpädagogik (nicht Lehramt!), Pflegewissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie u.v.m.

Ausbildungsmöglichkeiten (FOS-Absolventen haben Dank der Praktika und der Profilfächer bessere Chancen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen), wie z.B. Kinder-/Altenkrankenpfleger, Erzieher_in, etc.

In dieser Fachrichtung sind auch allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Rechtslehre) verpflichtend, zum Teil auch Prüfungsfach.

An den Anfang scrollen