
Was nach der FOS möglich ist…
Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im Fachabitur können die Absolvent_innen unserer FOS die nächste schulische Prüfung – die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife absolvieren.
(Duales) Studium
Mit dem Fachabitur nach Klasse 12 ist es möglich, an jeder Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland zu studieren. Auslandserfahrung in Form von einem oder zwei Auslandssemestern ist inzwischen Standard an den meisten Hochschulen. Hier zum Beispiel die Hochschule München https://www.hm.edu/allgemein/hm_international/uebersicht_6/index.de.html
Die Studiengänge an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften verbinden den Erwerb theoretischen Wissens mit praktischer Erfahrung. Die Master-Studiengänge dienen der Qualifikationserweiterung bei bereits erfolgreich abgeschlossenem Erststudium (Abschluss Bachelor). Die grundständigen Studiengänge mit dem Abschluss eines akademischen Bachelorgrades – einschließlich des praktischen Studiensemesters – sind in der Regel auf 6 bzw. 7 Semester angelegt.
Die Fachhochschulen in Deutschland sind – je nach Größe – auf Fachrichtungen spezialisiert. Die „Großen“ bieten durch viele Fakultäten ein akademisches Miteinander in vielen, auch unterschiedlichen Fächern an. Häufig sind sie räumlich und architektonisch auf einem „Campus“ nach dem Vorbild von Universitäten in angelsächsischen Ländern orientiert.
Die Studierenden sollen sich nach ihrem Studienabschluss neben fundierter Fachkompetenz durch nachhaltiges und unternehmerisches Denken und Handeln sowie internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz auszeichnen. Mit diesen zusätzlichen überfachlichen Qualifikationen bereiten die Hochschulen ihre Absolventen darauf vor, sich mit Weitblick, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in Beruf und Gesellschaft einzubringen.
Die meisten größeren Hochschulen, wie z.B. die Hochschule München bieten sowohl die Bachelorausbildung für Schulabgänger und beruflich Qualifizierte mit anschließender Masterausbildung und der Möglichkeit zur Promotion an als auch die Aufnahme eines Studiums begleitend zum Beruf (duales Studium) sowie anwendungsorientierte Forschung nach einem Studium während der Berufstätigkeit.
Ausbildung
Mit einem Hochschulabschluss erweitert sich auch die Möglichkeit der Ausbildungsberufe. Viele Ausbildungen setzen Abitur voraus (Quelle: http://www.bildungsxperten.net/wissen/fuer-welche-ausbildungsberufe-benoetige-ich-abitur/)
- Ausbildungen in der öffentlichen Verwaltung, z.B. Verwaltung, Verfassungsschutz, Polizei, Zoll, etc.
- Für die technische Laufbahn im gehobenen Dienst wird sogar mindestens ein Bachelor verlangt.
- Ausbildung zum Fluglotsen/ Fluglotsin
- Ausbildungen in Unternehmen mit dem Ziel Führungsebene. Diese Ausbildungen stehen meist nur Schulabgängern mit Abitur zur Verfügung.
- Handelsassistent/in
- Industrietechnologe/ -technologin
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in der Hotellerie
- Verkehrsflugzeugführer
2 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW, OECD Studie „Bildung auf einen Blick 9/2016“
3 “Studierendensurvey Uni Konstanz“