Überspringen zu Hauptinhalt

Von der Mittelschule in die EmiLe FOS

Ausbildung oder Studium?

Wie soll es am Ende der Mittelschulzeit weitergehen? Möchte ich auf rein schulischer Ebene lernen, eine berufliche Ausbildung anstreben oder möglicherweise eine schulische Ausbildung gepaart mit einem hohen Anteil beruflicher Erfahrung absolvieren?

Während der 7., 8., 9. und 10. Klasse gibt es viele Möglichkeiten, die eigenen Neigungen und beruflichen Perspektiven zu erkunden. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lernfähigkeit und die Fähigkeit zu Selbstdisziplin, Fleiß und Durchhaltevermögen im Hinblick auf die Anforderung eines späteren Studiums werden auf die Probe gestellt. Die Montessorischule EmiLe hat im Laufe der Jahre ein großes Netzwerk an außerschulischen Partnern aufgebaut, die in diesen Prozess eingebunden sind.

Praktika

Ein Orientierungspraktikum findet bereits in Klasse 7 statt. Ihm folgen jeweils zweiwöchige Betriebs- und Sozialpraktika in Klasse 8 sowie das Angebot der Schule, bei Interesse auch weitere Berufsmöglichkeiten in den Prüfungsjahrgängen auszuprobieren. Die Eigeninitiative der noch jungen Schüler wird gestärkt, indem sie normalerweise eigenständig das komplette Bewerbungsverfahren um den Praktikumsplatz und die Auswertung durch einen Praktikumsbericht bewerkstelligen.

Durch unsere inzwischen große Datenbank an Betrieben, die unsere Praktikanten gerne beschäftigen, können wir jedoch bei Bedarf bei der Wahl und Praktikumsstelle auch beraten und unterstützen.

Förderung der Ausbildungsreife und Berufsberatung

Ab der 7. Klasse schnuppern die Schüler in alle der 3 möglichen berufsorientierenden Fächer hinein (Soziales, Technik, Wirtschaft), ehe sie sich ab Klasse 8 für einen Schwerpunkt entscheiden. Begleitet wird dies u.a. durch

  • schulischen Unterricht (Arbeit/Wirtschaft/Technik)
  • Bewerbungstraining
  • Besuche von Berufsorientierungsmessen und beim Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur
  • Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Berufsfeldern (Eltern, Schüler)
  • Informationsveranstaltungen an der Schule durch den Berufsberater
  • Individuelle Berufsberatungsgespräche

Damit der Einstieg in die FOS gut klappt

In Klasse 9 und 10 bieten wir im Mathematik- und Deutschunterricht Kurse auf unterschiedlichem Leistungsniveau an, damit das „Anschlusswissen FOS“ erarbeitet werden kann.

Nach der Zeugnisvergabe im Sommer gibt es einen zweiwöchigen, intensiven Vorbereitungskurs. Im Fokus stehen hier Fächer wie Mathematik oder Physik, also Fächer, in denen sich die Schüler erfahrungsgemäß mitunter etwas schwerer tun. Auch dieser Kurs soll die Schüler dazu befähigen, nötiges Anschlusswissen zu erwerben und zu vertiefen, um den Einstieg in die FOS gleich auf ein gutes Fundament zu stellen. Er steht auch (kostenpflichtig) externen Bewerbern unserer FOS offen.

An den Anfang scrollen