Übersicht Prüfungsfächer Qualifizierender Abschluss der Mittelschule („Quali“)

Grundsätzlich besteht der Quali für unsere Schüler aus fünf Prüfungsfächern. Deutsch und Mathematik sind die beiden Pflichtfächer, die jeder Prüfling ablegen muss. Zusätzlich wählt jeder Schüler aus den vier Fächern Englisch, GPG (Geschichte/Politik/Geographie), NT (Natur und Technik) und dem Projektfach (Technik, Soziales und Ernährung, Wirtschaft und Kommunikation) zwei Fächer aus. Das Projektfach ist immer mit dem Fach Wirtschaft und Beruf kombiniert. Zuletzt kann sich jeder Schüler ein Wahlfach aussuchen. Hier kann zwischen Kunst, Musik, Sport und Informatik gewählt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Übersicht Prüfungsfächer Mittlerer Schulabschluss („M10“)

Grundsätzlich besteht der M10-Abschluss für unsere Schüler aus sechs Prüfungsfächern. Jeder Schüler kann sich hierbei sein Projektfach (Technik, Soziales und Ernährung, Wirtschaft und Kommunikation) wählen. Das Projektfach ist immer mit dem Fach Wirtschaft und Beruf kombiniert. Alle andere Fächer sind für unsere Schüler sogenannte Pflichtfächer.

 

 

 

 

 

 

Deutsch

Das Pflichtfach Deutsch 9 besteht aus vier schriftlichen Prüfungsteilen:

  • Im Teil A geht es um die Beantwortung von Fragen zu unterschiedlichen Hörtexten.
  • Der Teil B beinhaltet die Sprachbetrachtung zu grammatikalischen Fragestellungen und zur Rechtschreibung. Letzteres kann bei einem entsprechenden Nachteilsausgleich entfallen.
  • Der Teil C prüft das Leseverständnis mit Fragen zum Text.
  • Im Teil D geht es um die Schreibkompetenz zu verschiedenen Textsorten, die je nach Aufgabenstellung mit Schreibplänen vorbereitet werden sollen

Alle Prüfungsteile werden als schriftliche Zentralprüfung gestellt.

In Deutsch 10 gibt es eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Schriftliche Prüfung:

Zu bearbeiten ist eine Textaufgabe mit 6 – 7 Aufgaben. Mögliche Aufgaben sind: Inhaltsangabe schreiben, sprachliche Bilder erklären, Fremdwörter übersetzen, eine Karikatur deuten, einen Brief verfassen, eine Erörterung schreiben. Es stehen zwei Texte zur Auswahl: ein Sachtext und ein literarischer Text. Diese Prüfung wird als schriftliche Zentralprüfung gestellt.

Mündliche Prüfung:

Es ist ein Referat mit PowerPoint und schriftlicher Mappe zu einem Buch oder einem Sachthema zu halten. Referatsdauer 10 min, anschließende Befragung 5 min. Diese Prüfung wird von der jeweiligen Prüfungsschule gestellt.

 

Mathematik

Das Pflichtfach Mathematik besteht in der 9. Jahrgangsstufe aus zwei Teilprüfungen.

  • Im Teil A müssen die Schüler sogenannte „Kopfrechenaufgaben“ lösen. Hierbei dürfen sie keinen Taschenrechner und keine Formelsammlung verwenden, aber natürlich schriftlich rechnen. Grundsätzlich werden hier offene Aufgabenformen und Logikaufgaben gestellt. Außerdem gibt es Aufgaben zu den Themengebieten Größen, Potenzen, Prozentrechnung, Schätzen, Geometrie und den schriftlichen Grundrechenarten.
  • Im Teil B wird der komplette Jahresstoff abgefragt. Hier dürfen die Schüler ihren Taschenrechner und die Formelsammlung benutzen. Die Hauptthemengebiete sind Prozentrechnung, Zinsrechnung, Gleichungen, Geometrie (Umfang, Fläche, Oberfläche, Volumen, Satz des Pythagoras), Wahrscheinlichkeiten und Proportionalität.

Beide Prüfungsteile werden als schriftliche Zentralprüfung gestellt.

In der 10. Jahrgangsstufe besteht seit dem Prüfungsjahrgang 2022/23 die schriftliche Prüfung erstmal aus ebenfalls zwei Teilprüfungen. Neu hinzugekommen ist analog zur Abschlussprüfung der 9. Jahrgangsstufe ein “Kopfrechnen A-Teil“, in welchem neben Rechenfertigkeit auch ein mathematisches Grundverständnis des Jahrgangsstufenstoffes geprüft wird. Im B-Teil finden sich dann komplexere Aufgabenstellungen aus den gesamten Lehrplanthemen Potenzen und Wurzeln, Exponentialfiguren, ähnliche Figuren, Trigonometrie, Flächeninhalt und Rauminhalt der Kugel, beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeiten sowie funktionale Zusammenhänge. Hier ist als Hilfsmittel Taschenrechner und Formelsammlung erlaubt.

 

Englisch

Man muss eine Prüfung im Fach Englisch ablegen, wenn man eine weiterführende Schule besuchen möchte.

In beiden Jahrgangsstufen findet sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Prüfung statt. Im mündlichen Bereich werden Inhalte, Sprachrichtigkeit sowie Flüssigkeit im sprachlichen Ausdruck bewertet. Die Prüfung besteht aus den drei Teilen picture-based talk, topic-based talk und mediation (interpreting) und lässt Raum für spontanes Reagieren und freies Formulieren. Fachwissen wird nicht abgeprüft.

Die schriftliche Prüfung umfasst Hörverstehen, Sprachgebrauch, Leseverstehen, Sprachmittlung, Text- und Medienverständnis und Textproduktion.

Aufgeschlossenheit für interkulturelle Zusammenhänge sowie die Bereitschaft, sich über eigenes Erleben und Erfahrungen offen auszutauschen, werden vorausgesetzt.

 

Natur & Technik (NT)

Das Fach NT umfasst die Teilbereiche Physik, Biologie und Chemie. In Klasse 9 ist die Wahl des Prüfungsfaches NT optional, in Klasse 10 verpflichtend.

In Klasse 9 findet eine schriftliche Prüfung aus multiple-choice und freien Fragen statt. Die Themenschwerpunkte legt die Prüfungsschule fest, diese kommen in der Regel aus den Themenfeldern “Lebensgrundlage Energie” sowie “Stoffe im Alltag und in der Technik” (v.a. Kohlenwasserstoffe), “Grundlagen der Kommunikation” (vor allem in Bezug auf das menschliche Nervensystem) und “Blick in den Mikrokosmos” (von Atomen und Radioaktivität über Zellen und Genetik).

In Klasse 10 gibt es eine 15-minütige mündliche Abschlussprüfung, die mit einem vorbereiteten Referat beginnt. Es werden von der Prüfungsschule zwei Themenbereiche vorgegeben, aus denen das Referatsthema gewählt werden kann. Zwei weitere Themenbereiche aus dem Jahresstoff werden mit Fragen abgeprüft.

 

Geschichte, Politik & Geographie (GPG)

Das Fach GPG umfasst die Teilbereiche Geschichte, Politik und Geographie. In Klasse 9 ist die Wahl des Prüfungsfaches GPG mit einer schriftlichen Prüfung optional, in Klasse 10 mit einer mündlichen Prüfung verpflichtend. Die Themenschwerpunkte legt die Prüfungsschule fest. Diese können den Themenfeldern Klimawandel, Terrorismus und Friedenssicherung, Migration, Gedenkstätten, Europäische Union, Ost- und Westdeutschland sowie der Globalisierung entnommen werden.

In Klasse 10 ist für unsere Schüler:innen eine mündliche Prüfung verpflichtend.  Aus den Themen “Lebensraum Erde”, “Zeit und Wandel”, Politik und Gesellschaft” sowie “Lebenswelt” kann ein Schwerpunktthema gewählt werden, zu dem dann ein 5 min. Referat mit PowerPoint gehalten wird. Aus den restlichen Bereichen sind dann Prüfungsfragen mündlich zu beantworten.

 

Wirtschaft und Beruf (WiB)

Das Fach Wirtschaft und Beruf wird mit dem gewählten Projektprüfungsfach der Schüler kombiniert. Im Rahmen der Prüfung erstellen die Schüler eine Projektmappe und eine PowerPoint-Präsentation. Diese stellen sie dann gemeinsam mit ihren Teampartnern den Prüfungskollegen vor.

In der 9. Klasse kommen vor allem die Themengebiete Berufsorientierung, Geldgeschäfte und Wohnen in der Prüfung vor.

Themen-Schwerpunkte der 10 Klasse sind die Arbeit am Projekt (z.B. Schülerfirma, Planspiel), Berufsorientierung, Wirtschaft (u.a. Infrastruktur, Rechtsformen von Wirtschaftsunternehmen, Aktien als Kapitalbeschaffungs- und Geldanlagemöglichkeit), Recht (öffentliches Recht, bürgerliches Recht) sowie Technik (technischer Fortschritt, Perspektiven technischer Machbarkeit, Volkswirtschaft und Globalisierung).

 

Projektprüfungsfächer

Die Prüfung nach der neunten und zehnten Klasse beinhaltet auch die Prüfung in einem Projektfach, auch berufsorientierendes Fach beziehungsweise berufsorientierender Zweig (BoZ ) genannt. Zur Wahl für die Projektprüfungen stehen die Fächer Wirtschaft, Soziales und Technik. In der siebten Klasse werden die Fächer rollierend eingeführt, so dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, alle Bereiche kennenzulernen. Ab der achten Klasse wählen die Schüler dann das Fach, in dem sie die Prüfung für den Quali beziehungsweise den M – Abschluss ablegen möchten.

Wahlpflichtfächer

Ebenso funktioniert es bei den Wahlpflichtfächern. Wir bieten hier Kunst, Musik, Sport und Informatik an. Während des siebten Schuljahres findet die Kennenlernphase statt. Die Fächer werden als Blöcke rollierend unterrichtet. In der achten Klasse entscheiden sich die Jugendlichen dann für das Fach, in dem sie geprüft werden möchten.

Wir bieten ab der siebten Klasse Französisch als zweite Fremdsprache mit Hinführung zur DELF Prüfung an. Diese Prüfung kann an der Schule abgenommen werden. Das DELF und das DALF sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Sie bescheinigen die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt.

Sogenannte Differenzierungskurse in den fünften bis achten Klassen ermöglichen die Vertiefung von Interessensgebieten und die Förderung von Begabungen. So können beispielsweise Kurse wie We4Tree, Philosophie, Theater, Musik, Skulpturenwerkstatt, Kunstwerkstatt oder textiles Gestalten gewählt werden. Differenzierungskurse in Mathematik und Deutsch ermöglichen das Arbeiten in unterschiedlichen Niveaustufen, so dass einerseits die Prüfungen des Mittleren Schulabschlusses gut bewältigt werden können, als auch das erforderliche Anschlusswissen für einen erfolgreichen Start in der FOS erworben werden kann.

Hier stellen wir Ihnen die Wahlpflichtfächer etwas genauer vor:

Wahlpflichtfach Kunst

Gestalten, montieren, bauen, schrauben, schleifen, kleben, basteln, schmirgeln, kneten, experimentieren mit besonderem Material… hier dürfen die Schüler_innen ihre Wahrnehmung schärfen und ihrer Phantasie und Gestaltungsfreude freien Lauf lassen. Unsere Schüler_innen werden hierbei von einem Bildhauer betreut. Das gibt ihnen die Möglichkeit, eine ungezwungene, entspannte Form des künstlerischen Lernens zu erleben und sich selbst dabei ganz neu auszuprobieren. Jedes Kind kann seinen eigenen Weg unter kompetenter Anleitung gehen und sich individuell weiter entwickeln.

Am Schuljahresanfang erhalten die Schüler die Informationen für die selbstständige Erstellung der Mappe „100 Jahre Kunst“. Diese Mappe soll kurz und prägnant sämtliche Stilrichtungen von 1830 -1930 mit wesentlichen Merkmalen und Künstlern benennen. Für diese Mappe haben die Schüler von September bis Mai Zeit. Außerdem sollen sie ein Kunstwerk in einer beliebigen Technik zu ihrem Lieblingskünstler herstellen.

Dies dient der eigenständigen Vorbereitung der Qualiprüfung.

Inhalte der Qualiprüfung:
Kenntnisse und Fähigkeiten zu

  • Grafik Struktur, Schraffur, Drucktechniken
  • Malerei-Techniken, Fläche, Farb-und Formkontrasten, Farblehre, Perspektive
  • Plastik, Unterschiede und Merkmale des dreidimensionalen Gestaltens, Skulptur und Plastik
  • Zufallstechniken, wie beispielsweise Collagen, Rollagen, Assemblagen, Frottagen
  • Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert

Ablauf der Prüfung:

1.      Praktischer Teil (Dauer: 150 Minuten) Eines von drei vorgegebenen Themen muss gestaltet werden (Zeichnen, Gestalten mit farbigen Mitteln, plastisches Gestalten).

2.     Theoretischer Teil (Dauer: fünf Minuten im Anschluss) Stellungnahme zum angefertigten Kunstwerk (Arbeitsmaterial, Technik, Komposition, Kontraste, Kunstepochen);

 

Wahlpflichtfach Musik

Für ein gutes Abschneiden bei der Quali-Prüfung in Klasse 9 im Wahlpflichtfach Musik ist vor allem ein grundsätzliches, musikalisches Interesse von Bedeutung. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, der in Form einer mündlichen Prüfung absolviert wird.

Praktischer Prüfungsteil:

  • Vortrag von zwei selbstgewählten Stücken, wahlweise auf dem eigenen Instrument oder mit Gesang.
  • Präsentieren eines Referates mit einem musikalischen Thema eigener Wahl.
  • Erkennen und Klatschen von verschiedenen Rhythmen.

Theoretischer Prüfungsteil:

  • Fragen zur Instrumentenkunde
  • Fragen zur Musikgeschichte aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und Moderne
  • Fragen zur modernen Musik von Jazz über Rock´n´Roll, Beatles zu Pop und Hip-Hop.

Alle Fragen sind eingebettet in entsprechende Hörbeispiele, die von den Prüflingen erkannt und erläutert werden sollen. Zur Vorbereitung erhalten die Schüler ein Lernskript mit allen relevanten Themen und Hörbeispielen.

In Klasse 10 ist Musik kein Prüfungsfach mehr, allerdings haben die Schüler weiterhin die Möglichkeit an den Musikangeboten Musikkurs und/oder Orchester regelmäßig teilzunehmen.

Wahlpflichtfach Informatik

„Alt Strg Entf“, Desktop, Excel, Word, Mac, PC…  Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute weder aus dem beruflichen Alltag noch aus dem Privatleben wegzudenken. Im Wahlfach Informatik lernen die Jugendlichen die vertiefte Anwendung gängiger Text- und Bildbearbeitungsprogramme, erhalten erste Einblicke in das Programmieren und erwerben so Kompetenzen für den späteren Berufseinstieg.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Informatik:

Themen und Nutzen

Es werden in zwei Jahren theoretische Kenntnisse über Computer sowie vertiefte Kenntnisse in einem Tabellenkalkulationsprogramm (Excel) und in einer visuellen Programmiersprache namens SCRATCH unterrichtet. Diese Inhalte sind in der heutigen Berufswelt sehr nützlich, vor allem Excel wird im Studium und in beinahe allen Berufen verwendet.

Voraussetzungen

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da wir alles von Grund auf lernen. Je nach Vorkenntnissen wird thematisch allerdings in den Aufgaben differenziert. Spaß am Knobeln ist eine gute Voraussetzung.

Prüfung (Quali)

Die Prüfung besteht voraussichtlich aus drei Teilen, einem theoretischen und zweipraktischen. Im theoretischen Teil werden Kenntnisse zu Computern abgefragt, in den praktischen Teilen müssen die Schüler_innen Aufgaben am Computer lösen: eine Excel-Aufgabe und eine Programmieraufgabe mit SCRATCH.

Der Unterricht

Der Unterricht wird in zwei Stunden pro Woche erteilt und findet weitgehend praktisch statt: Die Schülerinnen und Schüler verbringen also viel Zeit am Computer. Zum Bestehen der Prüfung ist normalerweise keine zusätzliche Übungszeit zu Hause nötig, falls im Unterricht gut und aufmerksam mitgearbeitet wird.

Wahlpflichtfach Sport

Im Wahlfach Sport wird alles getan, die Koordination, Kondition und Spielfähigkeit talentierter und sportbegeisterter Jugendlicher weiter auszubauen. Alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an vielfältiger und sportlicher Bewegung haben, werden hier auf ihre Kosten kommen. Es wird gerannt, geworfen, gesprungen, gedribbelt, gestoßen, gepritscht, gebaggert und vieles mehr. Aber auch theoretisches Wissen über die unterschiedlichen Sportarten kommt zur Vorbereitung auf den Quali nicht zu kurz.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Sport

Der Quali besteht aus einer praktischen Prüfung und einem schriftlichen Test. Die praktische Prüfung muss in drei Sportarten aus den unten aufgelisteten abgelegt werden, wobei mindestens eine Individualsportart und eine Mannschaftssportart gewählt werden muss.

  1. Individualsportarten:
  • Leichtathletik: 100-Meter-Lauf, Schlagball 200 Gramm oder Kugelstoßen fünf Kilogramm, Weitsprung
  • Schwimmen: gewählte Schwimmtechnik zum Beispiel Brustschwimmen; 50 Meter auf Zeit schwimmen, Technikbewertung, Streckentauchen
  • Geräteturnen: mindestens dreiteilige Übung an 2 gewählten Geräten
  • Gymnastik und Tanz: Kürvorführung
  1. Mannschaftssportarten:
  • Fußball
  • Basketball
  • Handball
  • Volleyball
  • Badminton

Die Schüler sollten schon gutes technisches Können in den gewählten Sportarten mitbringen. Außerdem sollten sie bereit sein, einem Sportverein beizutreten, falls das technische Niveau nicht ausreicht, um eine gute Note in der Prüfung zu erreichen.

Ablauf der praktischen Prüfung am Beispiel Basketball:

  1. Druck-und Bodenpass zu zweit (circa sechs Meter Entfernung)
  2. Slalomdribbeln zwischen zehn Hütchen
  3. Korbwürfe in richtiger Ausführung – verschiedene Entfernungen
  4. Korbleger
  5. Spielbewertung: technisches und taktisches Verhalten

Schriftlicher Test:

Dauer circa 45 Minuten, 15-20 Fragen aus dem Lernskript. Die Schüler erhalten rechtzeitig ein Lernskript, aus dem sie Fragen zu den obengenannten Sportarten beantworten müssen.

Projektprüfungsfach Soziales

Im Wahlpflichtfach Soziales erwerben die Schülerinnen und Schüler zur Berufsvorbereitung nicht nur Kenntnisse über eine gesunde Ernährung, sondern auch, wie man größere Vorhaben wie zum Beispiel ein Buffet plant, kalkuliert, organisiert und aufbaut. Arbeitsabläufe und Einkäufe müssen rationell und kostensparend gestaltet werden und darüber hinaus wird natürlich auch der fachgerechte Umgang mit Geräten wie Dampfkochtopf, Mixer, Pürierstab oder Schneidewerkzeug gelernt.

Prüfungsanforderungen im Projektfach Soziales:

Unterrichtsgestaltung und Inhalte

Jede Unterrichtseinheit umfasst in der zehnten Klasse je vier Schulstunden pro Woche. Der Unterricht ist meist in einen Theorie- und einen Praxisteil unterteilt. Die Theoriethemen werden teilweise in Form von Referaten und Präsentationen selbst erarbeitet.

Mögliche Theoriethemen (Beispiele)

  • Ökonomisch und ökologisch verantwortungsvoll handeln
  • Erstellen eines Organisationsplans; Sachgemäße Vermittlung, Anwendung und Wiederholung von Arbeitstechniken;
  • Gesundheitsbewusst entscheiden und handeln:
    • Vollwertige Ernährung (zehn Regeln der DGE, sekundäre Pflanzenstoffe);
    • Reduktionskost (psychische und soziale Hintergründe von Übergewicht, Berechnung und Bewertung des Körpergewichts, Regeln für gesunde Gewichtsreduzierung, Bewertung von Schlankheitsdiäten); Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas – Ursachen, Symptome, Folgen, Heilungsmöglichkeiten); Diabetes (Aufgaben der Kohlehydrate, Formen der Erkrankung, der richtige Weg); Vegetarische Ernährung (Nährstoffbedarf bei Jugendlichen, biologische Wertigkeit von Eiweiß, vegetarische Ernährungsformen und deren Bewertung, Ausgleich und Ergänzungsmöglichkeiten)
  • Lebensmittel auswählen, verarbeiten und präsentieren:
    • Gerichte sachgerecht herstellen und beurteilen
    • Tischkultur – Servieren und Präsentieren von Speisen
    • Kennenlernen und Vertiefen von Teigarten und Garverfahren

Hinführung zum M10-Abschluss

  • Erstellen und Gestalten einer Projektmappe
  • Abhalten von Präsentationen, Referaten und Probeprojektprüfungen

Voraussetzungen für den M10-Abschluss

  • Interesse am Fach
  • Motivation & Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Arbeiten unter Zeitdruck
  • Organisationsfähigkeit
  • Kreativität
  • küchentechnisches Wissen
  • Ausdauer und Durchhaltevermögen
  • Selbständigkeit
  • Mathematikkenntnisse

Zusätzliches Üben der Rezepte zu Hause ist Voraussetzung für einen gelungenen Abschluss

Projektprüfungsfach Wirtschaft und Kommunikation

Die modernen Informations- und Kommunikationstechniken sind sowohl im privaten wie auch beruflichen Alltag unverzichtbar. Die Schüler lernen die Funktionsweise sowie den verantwortungsvollen und umweltbewussten Einsatz von Computern, diverser Software und weiterer Kommunikationsmittel kennen und setzen sich mit deren Bedeutung und Nutzen im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben auseinander. Sie lernen die Tastatur und weitere Eingabegeräte fachgerecht und rationell zu bedienen, erstellen Texte und gestalten Dokumente. Das Internet wird zur Informationsgewinnung, zum Datenaustausch, sowie zur Präsentation genutzt. Die Schüler bearbeiten Bild- und Textmaterial, um damit Präsentationen und Printmedien zu erstellen. Sie verarbeiten Zahlenmaterial mithilfe der Tabellenkalkulation, führen Berechnungen durch und stellen Ergebnisse grafisch dar.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Wirtschaft

Themengebiete:

Wie werden bestimmte Produkte, etwa Printmedien (Flyer, Kalender, Buch, Zeitschrift) oder EDV-Produkte (Lernspiel, Programm, Webseite) unter Einbezug kommunikationstechnischer Mittel hergestellt? Wie werden Briefe (Privatbrief, Geschäftsbrief, Serienbrief) gestaltet? Wie werden Geschäftsvorgänge kaufmännisch erfasst? Wie kann man eine Werbeaktion oder ein Verkaufsgespräch für ein bestimmtes Produkt gestalten?

Hilfsmittel:

  • Word: Briefe erstellen und formulieren (Privater Brief, Geschäftsbrief, Serienbrief, DIN-Normen, formale Kriterien)
  • Excel: Berechnungen, Formeln, Diagramme, Tabellen
  • PowerPoint: Präsentationserstellung, Effekte, Übergänge, Animationen, Referieren, Formatierung & Layout, Erstellung Projektmappe, Recherchematerial, Organisationsplan, Flyer, Internetrecherche

Art: Gruppenprüfung – Mündlich/Schriftlich

Dauer: 120 Minuten

 

Projektprüfungsfach Technik

Wir sind heute in nahezu allen Lebensbereichen von Technik umgeben. Eine technische Grundbildung, die nicht auf berufliches Spezialwissen abzielt, sondern die den Schülerinnen und Schülern grundlegende Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt, wird daher immer wichtiger.

Die Schülerinnen und Schüler lernen technische Prozesse und Verfahren kennen und mit technischen Objekten umzugehen. Sie setzen sich mit Technikanwendung und Technikfolgen in der Arbeitswelt auseinander und gewinnen so einen Einblick in Strukturen und Funktionen sowie Bedingungen und Folgen von Technik. Sie werden auf die Anforderungen heutiger Technik im privaten und beruflichen Bereich vorbereitet. Sie nehmen die durch Technik herbeigeführten Veränderungen der Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Lebensbereich kritisch wahr und werden aufgefordert, verantwortungsbewusst mitgestaltend tätig zu werden.

Prüfungsanforderungen im Projektfach Technik

Der Technikunterricht orientiert sich an den fachlich-theoretischen und handwerklich-praktischen Erfordernissen zum Bestehen der Projektprüfung für den Qualifizierenden Mittelschulabschluß. Im Grundsatz ist die Projektprüfung praktisch angelegt. Die Präsentation enthält aber mündliche oder schriftliche Anteile.

Die Projektprüfung besteht aus folgenden Phasen:

  1. Phase der Zielsetzung und Planung (selbständiges Planen und Vorbereiten des Werkstückes sowie die Dokumentation der Arbeitsschritte in der Projektmappe innerhalb oder außerhalb der Schule)
  2. Phase der Durchführung (Durchführen der praktischen Arbeiten (circa vier Stunden) entsprechend der Aufgabenstellung an der Schule. Dabei sind zwei bewertende Lehrkräfte anwesend.)
  3. Phase der Präsentation und Reflexion (Präsentation der Ergebnisse im Team und Reflexionsgespräch an der Schule)

Bewertet werden die gesamten beobachtbaren Einzelleistungen des Prüflings während des Projekts und die Projektmappe. Das Werkstück und die Projektmappe sind von jeder/m Schüler_in anzufertigen. In der Regel wird die Projektprüfung als Gruppenprojekt durchgeführt. Mittels der Zeichenplatte ist eine Werkzeichnung mit normgerechter Bemaßung und das Werkstück in 3D-Ansicht darzustellen.

Prüfungsbeispiele: Salz-und Pfefferstreuerhalter aus Holz, Papierablage aus Holz, Tischstaffelei. Als Holzverbindung waren jeweils Fingerzinken und Dübel verlangt.

Am Schuljahresanfang erhalten die Schüler die Informationen für die selbstständige Erstellung der Mappe „100 Jahre Kunst“. Diese Mappe soll kurz und prägnant sämtliche Stilrichtungen von 1830 -1930 mit wesentlichen Merkmalen und Künstlern benennen. Für diese Mappe haben die Schüler von September bis Mai Zeit. Außerdem sollen sie ein Kunstwerk in einer beliebigen Technik zu ihrem Lieblingskünstler herstellen.

Dies dient der eigenständigen Vorbereitung der Qualiprüfung.

Inhalte der Qualiprüfung:
Kenntnisse und Fähigkeiten zu

  • Grafik Struktur, Schraffur, Drucktechniken
  • Malerei-Techniken, Fläche, Farb-und Formkontrasten, Farblehre, Perspektive
  • Plastik, Unterschiede und Merkmale des dreidimensionalen Gestaltens, Skulptur und Plastik
  • Zufallstechniken, wie beispielsweise Collagen, Rollagen, Assemblagen, Frottagen
  • Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert

 

Ablauf der Prüfung:

1.      Praktischer Teil (Dauer: 150 Minuten) Eines von drei vorgegebenen Themen muss gestaltet werden (Zeichnen, Gestalten mit farbigen Mitteln, plastisches Gestalten).

2.     Theoretischer Teil (Dauer: fünf Minuten im Anschluss) Stellungnahme zum angefertigten Kunstwerk (Arbeitsmaterial, Technik, Komposition, Kontraste, Kunstepochen);

 

Wahlpflichtfach Musik

Für ein gutes Abschneiden bei der Quali-Prüfung in Klasse 9 im Wahlpflichtfach Musik ist vor allem ein grundsätzliches, musikalisches Interesse von Bedeutung. Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, der in Form einer mündlichen Prüfung absolviert wird.

Praktischer Prüfungsteil:

  • Vortrag von zwei selbstgewählten Stücken, wahlweise auf dem eigenen Instrument oder mit Gesang.
  • Präsentieren eines Referates mit einem musikalischen Thema eigener Wahl.
  • Erkennen und Klatschen von verschiedenen Rhythmen.

Theoretischer Prüfungsteil:

  • Fragen zur Instrumentenkunde
  • Fragen zur Musikgeschichte aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und Moderne
  • Fragen zur modernen Musik von Jazz über Rock´n´Roll, Beatles zu Pop und Hip-Hop.

Alle Fragen sind eingebettet in entsprechende Hörbeispiele, die von den Prüflingen erkannt und erläutert werden sollen. Zur Vorbereitung erhalten die Schüler ein Lernskript mit allen relevanten Themen und Hörbeispielen.

In Klasse 10 ist Musik kein Prüfungsfach mehr, allerdings haben die Schüler weiterhin die Möglichkeit an den Musikangeboten Musikkurs und/oder Orchester regelmäßig teilzunehmen.

Wahlpflichtfach Informatik

„Alt Strg Entf“, Desktop, Excel, Word, Mac, PC…  Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute weder aus dem beruflichen Alltag noch aus dem Privatleben wegzudenken. Im Wahlfach Informatik lernen die Jugendlichen die vertiefte Anwendung gängiger Text- und Bildbearbeitungsprogramme, erhalten erste Einblicke in das Programmieren und erwerben so Kompetenzen für den späteren Berufseinstieg.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Informatik:

Themen und Nutzen

Es werden in zwei Jahren theoretische Kenntnisse über Computer sowie vertiefte Kenntnisse in einem Tabellenkalkulationsprogramm (Excel) und in einer visuellen Programmiersprache namens SCRATCH unterrichtet. Diese Inhalte sind in der heutigen Berufswelt sehr nützlich, vor allem Excel wird im Studium und in beinahe allen Berufen verwendet.

Voraussetzungen

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da wir alles von Grund auf lernen. Je nach Vorkenntnissen wird thematisch allerdings in den Aufgaben differenziert. Spaß am Knobeln ist eine gute Voraussetzung.

Prüfung (Quali)

Die Prüfung besteht voraussichtlich aus drei Teilen, einem theoretischen und zweipraktischen. Im theoretischen Teil werden Kenntnisse zu Computern abgefragt, in den praktischen Teilen müssen die Schüler_innen Aufgaben am Computer lösen: eine Excel-Aufgabe und eine Programmieraufgabe mit SCRATCH.

Der Unterricht

Der Unterricht wird in zwei Stunden pro Woche erteilt und findet weitgehend praktisch statt: Die Schülerinnen und Schüler verbringen also viel Zeit am Computer. Zum Bestehen der Prüfung ist normalerweise keine zusätzliche Übungszeit zu Hause nötig, falls im Unterricht gut und aufmerksam mitgearbeitet wird.

Wahlpflichtfach Sport

Im Wahlfach Sport wird alles getan, die Koordination, Kondition und Spielfähigkeit talentierter und sportbegeisterter Jugendlicher weiter auszubauen. Alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an vielfältiger und sportlicher Bewegung haben, werden hier auf ihre Kosten kommen. Es wird gerannt, geworfen, gesprungen, gedribbelt, gestoßen, gepritscht, gebaggert und vieles mehr. Aber auch theoretisches Wissen über die unterschiedlichen Sportarten kommt zur Vorbereitung auf den Quali nicht zu kurz.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Sport

Der Quali besteht aus einer praktischen Prüfung und einem schriftlichen Test. Die praktische Prüfung muss in drei Sportarten aus den unten aufgelisteten abgelegt werden, wobei mindestens eine Individualsportart und eine Mannschaftssportart gewählt werden muss.

  1. Individualsportarten:
  • Leichtathletik: 100-Meter-Lauf, Schlagball 200 Gramm oder Kugelstoßen fünf Kilogramm, Weitsprung
  • Schwimmen: gewählte Schwimmtechnik zum Beispiel Brustschwimmen; 50 Meter auf Zeit schwimmen, Technikbewertung, Streckentauchen
  • Geräteturnen: mindestens dreiteilige Übung an 2 gewählten Geräten
  • Gymnastik und Tanz: Kürvorführung
  1. Mannschaftssportarten:
  • Fußball
  • Basketball
  • Handball
  • Volleyball
  • Badminton

Die Schüler sollten schon gutes technisches Können in den gewählten Sportarten mitbringen. Außerdem sollten sie bereit sein, einem Sportverein beizutreten, falls das technische Niveau nicht ausreicht, um eine gute Note in der Prüfung zu erreichen.

Ablauf der praktischen Prüfung am Beispiel Basketball:

  1. Druck-und Bodenpass zu zweit (circa sechs Meter Entfernung)
  2. Slalomdribbeln zwischen zehn Hütchen
  3. Korbwürfe in richtiger Ausführung – verschiedene Entfernungen
  4. Korbleger
  5. Spielbewertung: technisches und taktisches Verhalten

Schriftlicher Test:

Dauer circa 45 Minuten, 15-20 Fragen aus dem Lernskript. Die Schüler erhalten rechtzeitig ein Lernskript, aus dem sie Fragen zu den obengenannten Sportarten beantworten müssen.

Projektprüfungsfach Soziales

Im Wahlpflichtfach Soziales erwerben die Schülerinnen und Schüler zur Berufsvorbereitung nicht nur Kenntnisse über eine gesunde Ernährung, sondern auch, wie man größere Vorhaben wie zum Beispiel ein Buffet plant, kalkuliert, organisiert und aufbaut. Arbeitsabläufe und Einkäufe müssen rationell und kostensparend gestaltet werden und darüber hinaus wird natürlich auch der fachgerechte Umgang mit Geräten wie Dampfkochtopf, Mixer, Pürierstab oder Schneidewerkzeug gelernt.

Prüfungsanforderungen im Projektfach Soziales:

Unterrichtsgestaltung und Inhalte

Jede Unterrichtseinheit umfasst in der zehnten Klasse je vier Schulstunden pro Woche. Der Unterricht ist meist in einen Theorie- und einen Praxisteil unterteilt. Die Theoriethemen werden teilweise in Form von Referaten und Präsentationen selbst erarbeitet.

Mögliche Theoriethemen (Beispiele)

  • Ökonomisch und ökologisch verantwortungsvoll handeln
  • Erstellen eines Organisationsplans; Sachgemäße Vermittlung, Anwendung und Wiederholung von Arbeitstechniken;
  • Gesundheitsbewusst entscheiden und handeln:
    • Vollwertige Ernährung (zehn Regeln der DGE, sekundäre Pflanzenstoffe);
    • Reduktionskost (psychische und soziale Hintergründe von Übergewicht, Berechnung und Bewertung des Körpergewichts, Regeln für gesunde Gewichtsreduzierung, Bewertung von Schlankheitsdiäten); Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas – Ursachen, Symptome, Folgen, Heilungsmöglichkeiten); Diabetes (Aufgaben der Kohlehydrate, Formen der Erkrankung, der richtige Weg); Vegetarische Ernährung (Nährstoffbedarf bei Jugendlichen, biologische Wertigkeit von Eiweiß, vegetarische Ernährungsformen und deren Bewertung, Ausgleich und Ergänzungsmöglichkeiten)
  • Lebensmittel auswählen, verarbeiten und präsentieren:
    • Gerichte sachgerecht herstellen und beurteilen
    • Tischkultur – Servieren und Präsentieren von Speisen
    • Kennenlernen und Vertiefen von Teigarten und Garverfahren

Hinführung zum M10-Abschluss

  • Erstellen und Gestalten einer Projektmappe
  • Abhalten von Präsentationen, Referaten und Probeprojektprüfungen

Voraussetzungen für den M10-Abschluss

  • Interesse am Fach
  • Motivation & Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Arbeiten unter Zeitdruck
  • Organisationsfähigkeit
  • Kreativität
  • küchentechnisches Wissen
  • Ausdauer und Durchhaltevermögen
  • Selbständigkeit
  • Mathematikkenntnisse

Zusätzliches Üben der Rezepte zu Hause ist Voraussetzung für einen gelungenen Abschluss

Projektprüfungsfach Wirtschaft und Kommunikation

Die modernen Informations- und Kommunikationstechniken sind sowohl im privaten wie auch beruflichen Alltag unverzichtbar. Die Schüler lernen die Funktionsweise sowie den verantwortungsvollen und umweltbewussten Einsatz von Computern, diverser Software und weiterer Kommunikationsmittel kennen und setzen sich mit deren Bedeutung und Nutzen im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben auseinander. Sie lernen die Tastatur und weitere Eingabegeräte fachgerecht und rationell zu bedienen, erstellen Texte und gestalten Dokumente. Das Internet wird zur Informationsgewinnung, zum Datenaustausch, sowie zur Präsentation genutzt. Die Schüler bearbeiten Bild- und Textmaterial, um damit Präsentationen und Printmedien zu erstellen. Sie verarbeiten Zahlenmaterial mithilfe der Tabellenkalkulation, führen Berechnungen durch und stellen Ergebnisse grafisch dar.

Prüfungsanforderungen im Wahlpflichtfach Wirtschaft

Themengebiete:

Wie werden bestimmte Produkte, etwa Printmedien (Flyer, Kalender, Buch, Zeitschrift) oder EDV-Produkte (Lernspiel, Programm, Webseite) unter Einbezug kommunikationstechnischer Mittel hergestellt? Wie werden Briefe (Privatbrief, Geschäftsbrief, Serienbrief) gestaltet? Wie werden Geschäftsvorgänge kaufmännisch erfasst? Wie kann man eine Werbeaktion oder ein Verkaufsgespräch für ein bestimmtes Produkt gestalten?

Hilfsmittel:

  • Word: Briefe erstellen und formulieren (Privater Brief, Geschäftsbrief, Serienbrief, DIN-Normen, formale Kriterien)
  • Excel: Berechnungen, Formeln, Diagramme, Tabellen
  • PowerPoint: Präsentationserstellung, Effekte, Übergänge, Animationen, Referieren, Formatierung & Layout, Erstellung Projektmappe, Recherchematerial, Organisationsplan, Flyer, Internetrecherche

Art: Gruppenprüfung – Mündlich/Schriftlich

Dauer: 120 Minuten

 

Projektprüfungsfach Technik

Wir sind heute in nahezu allen Lebensbereichen von Technik umgeben. Eine technische Grundbildung, die nicht auf berufliches Spezialwissen abzielt, sondern die den Schülerinnen und Schülern grundlegende Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt, wird daher immer wichtiger.

Die Schülerinnen und Schüler lernen technische Prozesse und Verfahren kennen und mit technischen Objekten umzugehen. Sie setzen sich mit Technikanwendung und Technikfolgen in der Arbeitswelt auseinander und gewinnen so einen Einblick in Strukturen und Funktionen sowie Bedingungen und Folgen von Technik. Sie werden auf die Anforderungen heutiger Technik im privaten und beruflichen Bereich vorbereitet. Sie nehmen die durch Technik herbeigeführten Veränderungen der Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Lebensbereich kritisch wahr und werden aufgefordert, verantwortungsbewusst mitgestaltend tätig zu werden.

Prüfungsanforderungen im Projektfach Technik

Der Technikunterricht orientiert sich an den fachlich-theoretischen und handwerklich-praktischen Erfordernissen zum Bestehen der Projektprüfung für den Qualifizierenden Mittelschulabschluß. Im Grundsatz ist die Projektprüfung praktisch angelegt. Die Präsentation enthält aber mündliche oder schriftliche Anteile.

Die Projektprüfung besteht aus folgenden Phasen:

  1. Phase der Zielsetzung und Planung (selbständiges Planen und Vorbereiten des Werkstückes sowie die Dokumentation der Arbeitsschritte in der Projektmappe innerhalb oder außerhalb der Schule)
  2. Phase der Durchführung (Durchführen der praktischen Arbeiten (circa vier Stunden) entsprechend der Aufgabenstellung an der Schule. Dabei sind zwei bewertende Lehrkräfte anwesend.)
  3. Phase der Präsentation und Reflexion (Präsentation der Ergebnisse im Team und Reflexionsgespräch an der Schule)

Bewertet werden die gesamten beobachtbaren Einzelleistungen des Prüflings während des Projekts und die Projektmappe. Das Werkstück und die Projektmappe sind von jeder/m Schüler_in anzufertigen. In der Regel wird die Projektprüfung als Gruppenprojekt durchgeführt. Mittels der Zeichenplatte ist eine Werkzeichnung mit normgerechter Bemaßung und das Werkstück in 3D-Ansicht darzustellen.

Prüfungsbeispiele: Salz-und Pfefferstreuerhalter aus Holz, Papierablage aus Holz, Tischstaffelei. Als Holzverbindung waren jeweils Fingerzinken und Dübel verlangt.

An den Anfang scrollen