
Klassenelternsprecher und Elternbeirat
Die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule erfordert eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit. Die EmiLe hat hierzu ihre eigene Form der Elternarbeit entwickelt, die sich an der Lebenswirklichkeit vor Ort, der Schulfamilie und dem Schulprofil orientiert. Die Klassenelternsprecher_innen (KES) vertreten die Eltern ihrer Klasse, der aus diesem Kreis gewählte Elternbeirat (EB) vertritt darüber hinaus die Interessen der Schule.
Aufgrund der bewussten Entscheidung der Eltern für die Pädagogik von Maria Montessori und für die EmiLe wird die Kommunikation mit den Eltern über alle Fragen der Bildung und Erziehung der Schüler als besonders wichtig erachtet.
Entsprechend vielfältig und übergreifend gestalten sich die Aufgaben des EB und der KES. Sie stehen einerseits als Binde- und Informationsglied zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team, auf der anderen Seite sind sie mitverantwortlich für die Präsentation der EmiLe in der Öffentlichkeit und damit für die Außenwirkung der Schule.
Innerhalb der einzelnen Klassen steht für den EB und die KES die Kommunikation mit und unter den Eltern der EmiLe im Vordergrund. Sie organisieren Elternstammtische und Elterncafés und informieren regelmäßig alle Eltern über ihre Arbeit. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner für Anregungen der Eltern und unterstützen sie bei schulischen Anliegen. Sie nehmen deren Belange und Interessen wahr und bringen diese in die entsprechenden Säulen und Gremien ein. Die beteiligten Eltern werden über die Ergebnisse dieser Dialoge informiert.
Zu Beginn jedes Schuljahres wirken EB und KES bei Begrüßung und Integration neuer Familien in die EmiLe-Schulfamilie mit, Quereinsteigern sind sie auch während des Schuljahres behilflich. Bei Bedarf werden Familienpatenschaften für Neuankömmlinge organisiert.
Zur Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team ist ein regelmäßiger Kontakt des EB und der KES mit den Klassenlehrkräften ihrer Klasse vorgesehen. Dieser Austausch wird individuell gestaltet, je nach den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Klassenlehrkräfte und KES.
Um aktuell informiert zu sein, nehmen Vertreter des EB und der KES an internen (zum Beispiel Drehscheibe) und externen (zum Beispiel Vernetzung im Montessori Landesverband) Treffen und Veranstaltungen teil. Außerdem stehen sie in Kontakt mit den Arbeitskreisen der EmiLe und unterstützen die Organisation und Durchführung von öffentlichen Schulveranstaltungen.
Bei Konflikten innerhalb der EmiLe fungieren der EB und die KES auf Anfrage von Eltern als Vertrauenspersonen gemäß dem Leitfaden zu den Problem- und Konfliktlösungswegen der EmiLe. Dabei sind sie zur Verschwiegenheit über ihnen bekannt gewordene Angelegenheiten – auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit – verpflichtet.