
Der Schulverein als wichtiger Träger
Träger unserer Schule ist der eingetragene Verein:
„EmiLe Montessori-Schulverein München-Südost e.V.“
EmiLe steht für Entwicklung mit individuellen Lernerfahrungen.
Wichtigstes Ziel des Vereins ist die Verbreitung der Montessori-Pädagogik, insbesondere durch die Gründung und den Betrieb einer Montessori-Schule.
Die Organe des Vereins sind:
Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist lt. Satzung das oberste beschlussfassende Organ des Vereins. Sie ist zuständig für die Grundsatzentscheidungen. Insbesondere wählt sie z.B. den Aufsichtsrat, nimmt den Rechenschaftsbericht von Vorstand und Aufsichtsrat entgegen, bestimmt die Rechnungsprüfer und entlastet die beiden Gremien. Die Mitgliederversammlung wird i.d.R. einmal pro Jahr einberufen.
Der Aufsichtsrat
besteht derzeit aus fünf Mitgliedern. Er überwacht, begleitet und berät den Vorstand bei seiner Arbeit. Dazu gehört die Kontrolle des Vorstands bezüglich der Umsetzung der Strategie, der Planung sowie der Ziele des Vereins. Er greift nicht in die laufenden Geschäfte ein. Der Aufsichtsrat tritt nach Bedarf, mindestens jedoch vierteljährlich zusammen. Den Aufsichtsrat erreichen Sie per Mail unter aufsichtsrat@emile-montessori.de.
Der hauptamtliche Vorstand
besteht aus einer Person oder zwei Personen. Ihm obliegt die Führung der Geschäfte des Vereins und seiner Einrichtungen. Der Verein wird vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Lt. Satzung führt und verantwortet der Vorstand die Geschäfte des Vereins und seiner Einrichtungen unter Beachtung der Gesetze, der Satzung, der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Aufsichtsrats unter Beachtung kaufmännischer Grundsätze und Sorgfalt in eigener Verantwortung. Den Vorstand, Herrn Clemens Coenen, erreichen Sie per Mail unter vorstand@emile-montessori.de.
Neufassung der Satzung
Im Januar 2018 wurde von der Mitgliederversammlung die Neustrukturierung der Satzung beschlossen. Sie reagierte damit auf die inzwischen erreichte Größe der EmiLe. Die neue Satzung sieht die Bestellung eines hauptamtlichen Vorstands und die Einrichtung eines ehrenamtlichen Aufsichtsrats vor.
Der erste Aufsichtsrat der EmiLe wurde im Januar 2018 gewählt und mit der Eintragung der neuen Satzung in das Vereinsregister, im März 2018, konnte sich der Aufsichtsrat konstituieren. Im aktuellen Schuljahr haben sich 5 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder (Manuela Ballmann, Philipp Beer, Steffi Eifler, Steffi Langer und Lothar Stillich) für die Wahl des Aufsichtsrates zur Verfügung gestellt und wurden von der Mitgliederversammlung gewählt.
Seit 1. Mai 2018 ist Clemens Coenen als hauptamtlicher Vorstand an der EmiLe tätig.

Jedes Jahr ein bisschen weiter – Die Meilensteine des Vereins
Im Schuljahr 22/23 Fertigstellung des Erdgeschosses mit Garderobe und Klassenzimmern
Im Schuljahr 2022/2023 wurde der Umbau des Erdgeschosses mit 3 Klassenzimmern und Garderobe fertig gestellt.
Seit 2018 jährliche Auszeichnung als Umwelt- und Nachhaltigkeitsschule
Seit 2018 wurde die EmiLe jährlich als „Umweltschule in Europa und Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet.
Neues Foyer in der EmiLe im September 2020
In Nutzungsnahme des erweiterten und neugestalteten Empfangsfoyers.
Auszeichnung als Bayerischer Klimameister (1. Platz) im Juni 2020
Auszeichnung zum Bayerischen Klimameister durch den Bayerischen Staatsminister, Thorsten Glauber, für unser Projekt „Ess-Bahn“.
Konstituierung des Aufsichtsrats im März 2018
Der erste Aufsichtsrat der EmiLe wurde im Januar 2018 gewählt und mit der Eintragung der neuen Satzung in das Vereinsregister, im März 2018, konnte sich der Aufsichtsrat konstituieren.
Januar 2018: Ehrung als Umweltschule
Durch Bürgermeister Heyland wurde im Rahmen des Neujahrsempfangs im Jan. 2018 der Umweltpreis der Gemeinde Neubiberg an die EmiLe für die Aufnahme als erste bayrische Schule in das COR Schulnetzwerk verliehen.
Satzungsneufassung im Januar 2018
Im Januar 2018 wurde von der Mitgliederversammlung die Neustrukturierung der Satzung beschlossen. Sie reagierte damit auf die inzwischen erreichte Größe der EmiLe. Die neue Satzung sieht die Bestellung eines hauptamtlichen Vorstands und die Einrichtung eines ehrenamtlichen Aufsichtsrats vor.
November 2017
Ehrung für das vorangegangene Schuljahr als Umweltschule Europas / Internationale Agenda 21 Schule für herausragende Ideen für den Umweltschutz durch die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf
Oktober 2017
Auszeichnung als Klimaschule im Landkreis Ebersberg
Im Schuljahr 2016/2017
haben wir den erstmaligen Vollausbau aller Jahrgänge der Mittelschule erreicht. Darüber hinaus gibt es in diesem Schuljahr außerdem zum ersten Mal einen Abiturjahrgang an der EmiLe.
Im September 2015
durften wir uns über die sehr stimmungsvolle Feier zum 10+1-jährigen Bestehen unserer Schule, sowie die Eröffnung der FOS freuen.
2014
haben wir den ersten Stock weiter ausgebaut. Damit wurden auch die räumlichen Voraussetzungen für die FOS geschaffen.
Im Schuljahr 2013/2014
haben die ersten Neuntklässler sehr erfolgreich den qualifizierenden Hauptschulabschluss abgelegt. Fast alle Quali-Absolventen sind weiter an der EmiLe geblieben, um im nächsten Jahr den mittleren Schulabschluss zu machen.
Im Herbst 2013
wurde unsere Schulküche fertiggestellt. An drei Arbeitsplätzen können die Kinder jetzt unter fachkundiger Anleitung kochen und backen.
Mit dem Beginn des Schuljahres 2012/2013
haben wir zusätzlich die Räume im ersten Stock der Arastraße bezogen. Dem weiteren Wachsen der EmiLe steht nun nichts mehr im Wege. Die Genehmigung des M-Zweiges durch die Regierung von Oberbayern war ein weiterer wichtiger Schritt zum Ausbau der EmiLe.
Ende 2012
konnte der zweite Schulhof für die „Großen“ im hinteren Teil des Gebäudes fertiggestellt werden. Außerdem konnten wir nun auch einen großen Bewegungsraum für Sportangebote im Souterrain des Gebäudes anmieten.
Im Sommer 2012
nahm die Steuergruppe FOS ihre Arbeit auf. Sie plante den weiteren Ausbau der EmiLe zu einer Fachoberschule. Außerdem haben wir mit externer Hilfe eine Evaluation bei Kindern, Lehrern und Eltern durchgeführt, die als Basis für die Einführung eines Qualitätsmanagements an der EmiLe dient.
Mit dem Beginn des Schuljahres 2011/2012
haben wir unser langersehntes Ziel endlich erreicht: eigene Räume, großzügig, schön und ganz nach unseren Bedürfnissen. Der Umzug nach Neubiberg, mit all seinen Widrigkeiten und Anstrengungen, ist mit Hilfe der Eltern gut gelungen.
Zum Schuljahr 2010/2011
wurde die einzügige Grundschule komplettiert und der Betrieb der Hauptschule mit den Jahrgangsstufen fünf und sechs aufgenommen. Ein weiterer Meilenstein war erreicht.
Im Herbst 2007
erweiterten wir die Schule um eine dritte Klasse.
Im Herbst 2006
richteten wir nach dem ersten erfolgreichen Schuljahr eine zweite altersgemischte Klasse ein. Dazu war auch ein Umzug in größere Räume nötig, die wir im gleichen Gebäude finden konnten.
Mitte August 2004
kam, nachdem sich der Verein an das Kultusministerium wandte, nach bangem Warten und nur vier Wochen vor Schulstart die lang ersehnte Zusage.
Noch waren keine Lehrer fest unter Vertrag, dafür aber waren Räume gefunden, für die jedoch noch eine Nutzungsänderung ausstand: Das Gebäude durfte nicht für eine Schule genutzt werden. Dazu war eine Genehmigung der Lokalbaukommission nötig. Erst nach massivem Druck durch den Vorstand und persönlichem Vorsprechen im Rathaus wurde die Nutzungsänderung für die Räume quasi in letzter Minute, nämlich einen Tag vor Schulbeginn, genehmigt. Die Lehrer, die sich in Warteposition befanden, bekamen nun ihre Zusage und so konnte die Schule am 13. September 2004 mit einer Klasse von 24 Schülern der Jahrgangsstufen eins bis vier starten.
Im Sommer 2004
erhielt der Verein eine Absage von den Behörden. Doch dieser zeigte Kampfgeist und wandte sich mit leicht geändertem Konzept an den Montessori-Landesverband. Doch die Gründung der Schule wurde abermals abgelehnt.
Im Frühjahr 2004
wurde der Vorstand neu gewählt und es begann die Suche nach Räumen und Lehrern. Diese Zeit war von großer Unsicherheit geprägt: Noch stand die Genehmigung der Regierung von Oberbayern aus. Das Durchhalten war mühsam, manches ging nur schleppend voran und häufig war das Aufgeben nahe.
Im Februar 2004
fand der erste Informationsabend für interessierte Eltern statt. Danach setzte die Bildung einzelner Arbeitskreise organisatorische Akzente und der Verein erhielt Struktur.
Im Januar 2004
setzten wir mit der Einreichung des Konzeptes bei der Regierung von Oberbayern einen weiteren Meilenstein.
Frühjahr 2002 bis Herbst 2003
arbeiteten wir an der Erstellung des Konzeptes. Diese Zeit war zudem geprägt durch einen starken Wechsel im Teams des Verein, der sich so immer wieder neu finden musste.
Im April 2002
wurde der Verein EmiLe e.V. gegründet und der erste Vorstand gewählt.
Ende 2001/ Anfang 2002
wurde die Idee geboren, eine Schule zu gründen, die Kindern die Möglichkeit geben sollte, gemäß den pädagogischen Prinzipien von Maria Montessori individuelle Lernerfahrungen zu machen, Tempo und Bausteine des Lernens selbst zu bestimmen.